Krüge mit Kohrener Löffelmuster
Die Verzierung der Gefäße erfolgte mit einem Löffel oder einer Kelle über dem Asch (Trog), in dem sich der braune Lehmbeguss befand. Das typische Löffelmuster entsteht, wenn der Lehmbeguss aus einer Kelle oder einem Löffel an der Gefäßaußenwand von oben nach unten aufgebracht wird.
Krug mit Latzmuster
und Schneppe
Höhe 5,5 cm / Durchmesser oben 7,5 cm
stammt aus einer Sammlung in Waldenburg
Krug mit Latzmuster
und Schneppe
Höhe 7 cm / Durchmesser oben 6,5 cm
stammt aus einer Sammlung in Waldenburg
Krug mit Löffelmuster
und Schneppe
Höhe 7 cm
Krug mit Löffelmuster
und Schneppe
Höhe 7,5 cm
stammt von einem Bauerngut bei Hartmannsdorf
Krug mit Löffelmuster und seitlich versetzter Schneppe
Höhe 8 cm
Durchmesser oben 10,5 cm / Boden 9,5 cm
direkt in Kohren-Sahlis erworben
Krug mit Löffelmuster
ohne Schneppe
Höhe 8 cm
stammt aus einem Haushalt in Altenburg
Krug mit Löffelmuster
mit Schneppe
Höhe 9 cm
stammt aus dem Haushalt einer alten Dame in Niederlauterstein
Krug mit Latzmuster
und Schneppe
Höhe 9,5 cm / Durchmesser oben 8,5 cm
stammt aus einer Sammlung in Waldenburg
Krug mit Latzmuster
und Schneppe
Höhe 9,5 cm / Durchmesser oben 9 cm
stammt aus einer Sammlung in Waldenburg
Krug mit Löffelmuster und
seitlich versetzter Schneppe
Höhe 9,5 cm
stammt aus einer Sammlung in Crimmitschau
Krug mit Löffelmuster
und Schneppe
Höhe 9,5 cm
Krug mit Löffelmuster
und Schneppe
Höhe 10 cm
Antikhandel Waldenburg
Krug mit Löffelmuster und seitlich versetzter Schneppe
Höhe 10 cm
Flohmarkt Leipzig
Krug mit Löffelmuster und seitlich versetzter Schneppe
Höhe 12,5 cm
Flohmarkt Leipzig / ursprünglich Erzgebirge
Krug mit Löffelmuster
und Schneppe
Höhe 12,5 cm
stammt aus dem Dachkasten eines alten Bauerngutes in Grüna bei Chemnitz
Krug mit Löffelmuster und
seitlich versetzter Schneppe
Höhe 13 cm / Durchmesser 16,5 cm
stammt von einem Zweiseitenhof in Geithain
Krug mit Löffelmuster
ohne Schneppe
Höhe 13 cm / Durchmesser 19 cm
stammt aus einem Haushalt im Raum Zwickau
Krug mit Löffelmuster
und Schneppe
Höhe 14 cm / Durchmesser 18 cm
stammt von einem Bauerngut in Garbisdorf im Altenburger Land
Krug mit Löffelmuster
ohne Schneppe
Höhe 14,5 cm
stammt aus dem Haushalt einer alten Dame in Niederlauterstein
Krug mit Löffelmuster und
seitlich versetzter Schneppe
auf dem Boden mit Stift geschrieben " 1,40 "
Höhe 15 cm / Durchmesser 19 cm
stammt aus einer Sammlung in Crimmitschau
Krug mit Löffelmuster und seitlich versetzter Schneppe
Höhe 16,5 cm / Durchmesser 22 cm
stammt aus einer Sammlung in Waldenburg
Krug mit Löffelmuster
ohne Schneppe
Höhe 18 cm / Durchmesser 14 cm
stammt von einem Bauerngut bei Hartmannsdorf
Krug mit Löffelmuster
ohne Schneppe
Höhe 19 cm / Durchmesser 25 cm
Fassungsvermögen knappe 8 Liter
stammt aus dem alten Gasthof Ziegelheim im Altenburger Land, der 2017 geschlossen wurde
zusammen mit Kuchenform Kohren 112 erworben
Detailaufnahme vom Krug 111
Eine Besonderheit dieses Kruges ist die gestempelte "13". Bisher habe ich bei Kohrener Keramiken nur die mit der Hand eingeritzten Nummern gesehen (Siehe Bräter!).
Es handelt sich somit bei diesem Krug um ein sehr seltenes Belegstück!
Krug mit Löffelmuster
ohne Schneppe
Höhe 20 cm / Durchmesser 25 cm
Fassungsvermögen knappe 8 Liter
stammt aus einer Sammlung in Waldenburg