Formen
     
Alle Formen auf dieser Seite wurden mit Hilfe von Modeln hegestellt. Infos unter "Wissenswertes"!
    Fischformen - Bedeutung und Symbolik
     
Fischgestaltiges Gebäck spielte im Brauchtum eine wichtige Rolle als Fasten- und Feiertagsspeise. Zur Fastenzeit wurden nicht nur tatsächliche Fischgerichte, sondern auch Speisen in Fischform gegessen, getreu dem Motto auf einer Backform: "Am Fasttag auf dem Tisch / Soll sein allzeit ein Fisch". Auch außerhalb der Fastenzeit erfreute sich das fischförmige Gebäck großer Beliebtheit als Festtagsspeise. Besonders am Silvesterabend war es sehr gefragt. Zum Jahreswechsel gegessen, sollte es Glück im neuen Jahr bringen. In der gleichen Funktion wurde das Gebäck in Fischform auch bei Hochzeiten gereicht.
    Der Fisch steht im Volksleben auch für
    das lebensnotwendige Wasser oder das Leben schlechthin. Fische sind deshalb allgemein ein häufiges und bedeutendes Motiv in Kunst und Volksleben.
    Fischform mit 3 Fischen
für Sülze / Pudding
    28 cm x 22 cm ohne Griff / Höhe 4 cm
    direkt in Kohren-Sahlis erworben - das Haus war voll mit vielen alten Möbeln und diversen alten bäuerlichen Haushaltsgegenständen
    Fischform
für Sülze / Pudding
    Länge 23 cm ohne Griff / Höhe 4,5 cm
Daumenabdrücke am Rand
stammt aus einem Haushalt in Weimar
    Fischform
für Sülze / Pudding
    Länge 31 cm ohne Griff
    stammt aus einem Haushalt in Frohburg
    Fischform
für Sülze / Pudding
    Länge 32 cm o. Griff / Breite 13,5 cm / Höhe 7 cm
    stammt laut Händleraussage aus dem Vogtland
    Fischform
für Sülze / Pudding
    Länge 32 cm o. Griff / Breite 15,5 cm / Höhe 7 cm
am Rand mit Daumenabdrücken
    Antikhandel Naumburg / Saale
    Fischform
für Sülze / Pudding
    Länge 36,5 cm o. Griff / Breite 17 cm / Höhe 8 cm
    stammt aus einer Sammlung in Crimmitschau
    Fischform
für Sülze / Pudding
    Länge 40 cm o. Griff / Breite 15 cm / Höhe 7 cm
am Rand mit Daumenabdrücken, Griff fehlt
stammt aus einem Chemnitzer Haushalt
Kuchenformen
    Kuchenform
    Die grünliche Verfärbung der ursprünglich honiggelben Bleiglasur ist eine unmittelbare Folge der Hitzeeinwirkung im Backofen und
    ist somit ein Beweis für den regen Gebrauch dieser Form im bäuerlichen Haushalt.
    
    Durchmesser 18 cm ohne Griffe / Höhe 6 cm
    am Rand mit Daumenabdrücken
    Antikhandel Waldenburg
    Kuchenform
    
    Durchmesser 19,5 cm / Höhe 7 cm
     
direkt in Kohren-Sahlis erworben - das Haus war voll mit vielen alten Möbeln und diversen alten bäuerlichen Haushaltsgegenständen
    Kuchenform
    Durchmesser 21,5 cm ohne Griffe / Höhe 8 cm
am Rand mit Daumenabdrücken
stammt aus einer Sammlung in Crimmitschau
    Kuchenform
    
    Durchmesser 28 cm ohne Griffe / Höhe 11 cm
     
    am Rand mit Daumenabdrücken
    
stammt von einem Bauerngut in Ehrenhain bei Nobitz im Altenburger Land
    Kuchenform
    Durchmesser 29 cm ohne Griffe / Höhe 10 cm
stammt von einem Bauerngut in Rußdorf bei Limbach
    Kuchenform
    Durchmesser 30 cm ohne Griffe / Höhe 11cm
am Rand mit Daumenabdrücken
stammt aus einer Sammlung in Crimmitschau
    Kuchenform
Durchmesser 35 cm ohne Griffe / Höhe 11 cm
stammt aus dem alten Gasthof Ziegelheim im Altenburger Land, der 2017 geschlossen wurde
zusammen mit dem Löffelmusterkrug
Kohren 111 erworben
    Kuchenform
Durchmesser 35 cm ohne Griffe / Höhe 13,5 cm
stammt aus einer Sammlung in Crimmitschau
    sonstige Formen
    Krebsform
    
    Länge 33 cm o. Griff / Breite 19 cm / Höhe 5 cm
    
am Rand mit Daumanabdrücken
     
    laut Händleraussage stammt die Form von einem Bauerngut in einem Dorf bei Jena
    Melonenform
    
    Länge 24 cm o. Griff / Breite 19 cm / Höhe 9 cm
     
    Streitwald bei Frohburg / Ortsteil Wolftitz
    Nachlaß von Prof. Werner Stein
    Melonenform
    Länge 28 cm o. Griff / Breite 23 cm / Höhe 11 cm
sehr schön ist das gemodelte Muster
    Flohmarktfund, Leipziger Flohmarkt
Verkäufer hatte keine Informationen zum Fundort
    Melonenform
    Länge 31 cm o. Griff / Breite 21 cm / Höhe 9 cm
sehr schön sind die gemodelten Muster
stammt aus der Auflösung eines privaten Bauernmuseums in Mildenau / Erzgebirge
    Herzform
    
    Länge 22 cm o. Griff / Breite 17 cm / Höhe 8,5 cm
     
    stammt aus einem Haushalt in Stolpen
    Puddingform
Länge 22 cm o. Griff / Breite 16,5 cm /
    Höhe 7,5 cm
    stammt aus einer Sammlung in Crimmitschau
Puddingform
    Länge 25 cm o. Griff / Breite 19 cm / Höhe 3,5 cm
Diese Puddingform übergab mir Frau Lore Krause aus Borna für meine Sammlung.
Frau Krause - selbst schon Rentnerin - hat sie von ihrer Oma Hedwig Pürsten, geboren 1895 in Kahnsdorf (unweit von Borna) geerbt.
Bleihaltige Glasuren fanden nur bis ungefähr 1910 Anwendung, sie durften dann wegen der Gesundheitsgefährdung (Bleivergiftung) nicht mehr für Keramiken, die mit Speisen in Verbindung kamen, verwendet werden. Deshalb darf vermutet werden, dass sich Frau Pürsten diese sehr schöne und außergewöhnliche Form als junges Mädchen für ihre Aussteuer selbst gekauft hat oder diese schon im Haushalt ihrer Eltern vorhanden war. Ein sehr schönes Objekt mit gesicherter Provenienz.
