Literatur -- Beiträge / Inhalte der Tagungsbände

des Arbeitskreises Keramikforschung 


Auf dieser Seite sind die in den Tagungsbänden veröffentlichen Beiträge aufgelistet.


Dieser Abschnitt befindet sich noch im Aufbau !


Berichte und Referate 9. Internationales Hafnerei-Symposium

9. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung

Frechen - 1976 

- Persönlichkeit und Werk: das Deutsche Hafner-Archiv in München.

- Steinzeugtöpferei im Westmünsterland.

- Bericht über neuere physikalisch-chemische Untersuchungsverfahren an keramischen Materialien

  (aus dem archäologischen Bereich).

- Steinzeug in Hessen: eine Skizze.

- Sächsisches und thüringisches Steinzeug.

- Töpfer und Töpferhandwerk in der Südwesteifel.

- Salzglasiertes Steinzeug im Elsaß (Betschdorf) und die gegenseitigen Beziehungen der elsässischen

  Steinzeugherstellung zu rheinischen und französischen Steinzeugzentren.

- Das Steinzeug aus Köln und Frechen in den Sammlungen des Kunstgewerbemuseums in Prag.

- Steinzeuggefäße im bürgerliche Haushalt in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

- Zur Ausstellung "Hessische Töpferei zwischen Spessart, Rhön und Vogelsberg" im Töpfereimuseum

  Langerwehe.

- Mecheln als Mittelpunkt verschiedener Irdenwareimporte aus dem In- und Ausland.

- Gigantische Vorratsgefäße aus Ton: Herstellung und Verbreitung im Mittelmeerraum.


Österreichische Zeitschrift für Volkskunde  12. Internationales Hafnerei Symposium

Österreichische Zeitschrift für Volkskunde / Heft 1 des XXXIV. Bandes 

12. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung

Oberteisbach / Niederbayern - 1979  

 

Das kleine Heftchen ist kein Tagungsband. Es enthält nur einen kurzen Bericht über das

12. Internationale Hafnerei-Symposium (Handwerkliche Keramik aus Mittel- und Südosteuropa) sowie eine Auflistung der gehaltenen Vorträge.


Schwarzes Geschirr im Rahmen der volkstümlichen Keramik

13. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung

Sibiu (Hermannstadt/Siebenbürgen)/Paltinis (Rumänien) - 1980 

- Geschichte und Merkmale der Moldauer schwarzen Töpferware.

- Zeugnisse für Kochgeschirr aus Ton in Kochbüchern.

- Die Veranschaulichung des Töpferhandwerks im Museum für bäuerliche Technik von Sibiu.

- Bemaltes Schwarzgeschirr aus Rumänien.

- Brennöfen für Schwarzkeramik.

- Bemerkungen zum Ursprung und zur Entwicklung der grobkörnigen Schwarzkeramik aus dem

  Kreischgebiet.

- Zur Entstehung und chemischen Struktur "schwarz" gefärbter Pigmente bei unglasierter Irdenware.

- Schwarzgeschirr aus dem Kröning.

- Unbekannte Daten zur siebenbürgischen Schwarzkeramik des 19. Jahrhunderts.

- Einige Betrachtungen über spezifische Merkmale der traditionellen rumänischen Volkskunst, die in

  der heutigen rumänischen Volkskeramik auftreten.

- Kulturgut. Von der Ausstellung zum Museum für zeitgenössige Volkskunst der Familie Zahacinschi.

- Die Schwarzkeramik in der CSSR.

- Über den Ursprung der Habanerfayencen in der Slowakei.

- Schwarzgebrannte Keramik des Mittelalters im Rheinland.

- Die volkstümliche Keramik der mitwohnenden Nationalitäten in Rumänien.

- Hermannstädter Töpfermarkt.

- Typen der schwarzen Wasserkrüge im Karpatenbecken.

- Die Bedeutung ethnographischer Keramikforschung für die Archäologie.

- Die Technik des Schwarzbrandes.

- Von Zunftkrügen aus Transdanubien.

- Die volkstümliche Keramik in Rumänien.

- Beispiele datierbarer Schwarzhafnerware des Hochmittelalters in Österreich.

- Ein prähistorischer Töpferofen des Schwarzbrandes.

- Das Töpferzentrum Mihaileni (Kreis Botosani).


14. Internationales Hafnerei Symposium Vergleichende Keramikforschung

Vergleichende Keramikforschung in Mittel- und Osteuropa

14. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Kittsee (Österreich) - 1981

- Materialien zu Steinzeug- und Porzellanproduktionen in Süddeutschland

- Keramikforschung in Polen

- Die Kachelöfen in den rumänischen Fürstentümern vom 14. - 16. Jahrhundert (Zusammenfassung)

- Die Entwicklung des Kachelofens in Ungarn im 15. - 17. Jahrhundert.

  Mit besonderer Berücksichtigung archäologischer Ausgrabungen

- Die gegenwärtige Lage der Töpferei in Polen

- Alter, Kontinuität und Einheit in Technik, Form und Dekor der rumänischen Volkskeramik

- Kacheln aus der Sammlung des Ethnographischen Museums Budapest

- Die Irdenwarentöpferei auf dem Hunsrück, Einführung in drei volkskundliche Filme

- Das Musterbüchlein des Straßburger Hafnermeisters Christian Friedrich Kromer aus dem Jahre 1803

- Die siebenbürgische kobaltblaue Keramik

- Die Donau als Handelsweg für Hafnerware.

  Mit besonderer Berücksichtigung der Schüsselerzeugung von Mohács

- Keramik aus einem Göttinger Kaufmannshaushalt des 16. Jahrhunderts

- Einberufungstafeln der Hafnerzünfte in Ungarn und Siebenbürgen

- Keramikgegenstände im Kontext traditioneller Volksbräuche in Rumänien

- Die gegenwärtige Weiterführung einiger Traditionen, betreffend die Forschung und Verwertung von

  Töpferkunst in Rumänien

- Die Mobilität der Hafner in den ländlichen Töpfereizentren Südpolens vom 18. bis 20. Jahrhundert

- Bodenstempelmarken der frühfeudalen Keramik in Rumänien

- Bleiglasuren in der spätrömischen Kaiserzeit

- Münzdatierte mittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik in Mitteleuropa.

  Monographien und neue Forschungen

- Bestandsaufnahme der Töpfereien Marokkos


18. Internationales Hafnerei Symposium Beiträge zur handwerklichen fränkischen Keramik

Beiträge zur handwerklichen fränkischen Keramik

18. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Lohr am Main - 1985

- Grabungserfahrungen in Frankfurt a. Main und Umgebung - Zur Geschichte der Keramik im 16.-19. Jh.

- Schwarzpigmente der Hafner in Ungarn.

- Lohr a. Main - ein Töpferort?

- Die Zunft der Coburger Häfner - Handwerksgeschichte aus archivalischen Quellen.

- Figuren aus Pfeifenton.

- Keramik des 13. bis 17. Jahrhunderts von der Burg Schwarzenfels (Main-Kinzig-Kreis, Südhessen).

- Der barocke Kachelaufsatz von einem hybriden Doppelofen im Spessartmuseum zu Lohr a. Main.

- Die Hafner in Marktheidenfeld - Zur Erinnerung an ein traditionsreiches Gewerbe.


21. Internationales Hafnerei Symposium Keramik vom Niederrhein

Keramik vom Niederrhein

Die Irdenware der Düppen- und Pottbäcker zwischen Köln und Kleve

21. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Düsseldorf - 1988

- Töpferorte am Nierrhein

- Zu den Anfängen der glasierten Irdenware

- Keramikproduktion am Niederrhein. Zur Duisburger Abfolge vom 5.-14. Jahrhundert

- Keramikproduktion am Niederrhein. Die Duisburger Abfolge von ca. 1400-1800

- Die Keramik des späten 19. Jahrhunderts aus dem Stadtgraben am Springwall in Duisburg

- Die Bodenfunde bleiglasierter Irdenware aus Neuss

- Werkstattfunde aus Frechen. Brennöfen und Irdenware

- Irdenware des 18. bis frühen 19. Jahrhunderts aus einem Bonner Grabungsbefund

- Das Haushaltsgeschirr des Syndikus Küpers um 1784

- Das Kloster der Verkündigung Mariens, genannt die Klus, und die Hülser Pottbäcker

- Kervenheim - Zur Datierung der Produkte einer niederrheinischen Töpferei des 18. Jahrhunderts

- Neu Bodenfunde aus Wesel

- Niederrheinische Keramik des 18. Jahrhunderts in den Niederlanden

- Lower Rhine Slipware found in Britain

- Irdene Kleinplastik im Spätmittelalter

- Das Kölner Kachelbäckerhandwerk vom 14. Jahrhundert bis um 1600

- Niederrheinische Herdkeramik

- Gennep an der Maas, ein niederrheinisches Töpferzentrum

- Die Töpferfamilie Nobis in Sonsbeck. Dokumente zur Spätzeit des Töpferhandwerks am Niederrhein

- Irdenware aus eine Brachter Töpferei um 1920.

  Arbeiten des Töpfers Lambert Dobbelaer und des Gestalters Friedrich Wilhelm Voss

- Niederrheinische Irdenware im 20. Jahrhundert

- Die Herstellung der niederrheinischen Irdenware

- Bildmotive und Motivwanderungen auf ritzverzierter Irdenware

- Die Heiligendarstellungen im Keramikbestand des alten Neusser Museums

- Das Zeichen IHS auf niederrheinischer Keramik


25. Internationales Hafnerei Symposium 1992 Nearchos 1 1993 Universität Insbruck

NEARCHOS 1 1993 für die Abteilung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Archäologie des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck

25. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Lienz/Osttirol - 1992

Auflistung folgt


26. Internationales Hafnerei Symposium 1993 Regionalität der Keramik des Mittelalters und der Neuzeit

Zur Regionalität der Keramik des Mittelalters und der Neuzeit

26. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Soest - 1993

Auflistung folgt


30. Internationales Hafnerei Symposium 1997 Obernzell

30. Internationales Hafnerei-Symposium in Obernzell

30. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Obernzell - 1997

- Terra Nigra und Reduktionsöfen im römischen Töpferort von Schwabmünchen im Landkreis Augsburg

- Die Vergesellschaftung von Graphit, Eisenerz und Kaolin in den Lagerstätten des Passauer

  Graphitgebietes

- Anmerkungen zur Paffrather Ware im Rheinland

- Über das Vorkommen der Schwarzkeramik in der Slowakei

- Zeitgenössische Schwarzkeramik aus Rumänien

- Experimente im Holzbrennofen

- Meine historischen und technischen Erfahrungen mit schwarzgebrannter Irdenware

- Poltergeister - Ofenwächter - Beobachtungen nach reduzierendem Brand.

  Ein Beitrag zur Schwarzkeramik

- Zwei Reduktionsbrände in Portugal

- Keramische Ofenfüße aus dem 16. und 17. Jahrhundert

- Der Kachelofen - Ein Gegenstand der Wohnkultur im Wandel:

  Quellenkritische Aspekte anhand historischer Bildquellen

- Ein bisher unbekanntes Motiv zur sog. "spätgotischen Kachelgruppe aus Halberstadt"

  Ein Fund aus Dresden - Innere Neustadt - Jakobuskachel

- Ofenkacheln der Gotik und der Renaissance aus dem Kloster Oybin

- Konstanzer Ofenkeramik und Hafner im 17. Jhdt.

- Ofen und städtische Wohnkultur

- Kacheln und Öfen im Mittelalter: Neue Forschungen zu alten Fragen

- Die Kachelmodeln des 17. Jh. in Nordwestsachsen

- Ratsziegler und Töpfer in Einbeck (Ende 15. - Anfang 16. Jh.)

- Bemalte Hohlziegel aus Leipzig

- "I fornaciai friulani" - Italienische Ziegelschlager in Südbayern

- Porzellan und Steingut aus Obernzell - zwei gescheiterte Projekte

- Creussen - Nürnberg - Frankfurt Arbeitsgewohnheiten der Vest-Werkstätten

- Druckdekor auf Steingut - Souvenirware aus dem frühen 19. Jahrhundert

- Bericht von der Eisenacher Ausstellung und neue Erkenntnisse

- Zum 125jährigen Jubiläum der Keramikfachschule Landshut

- Die Glanztonkeramik Südnepals

- Keramik-Tourismus im Kannenbäckerland? - Geschichten und Wahrnehmungsweisen

- Zeitgenössische Töpfer in Niederösterreich

- Ein Geschäftsbuch der Töpferei Ahaus in Osnabrück-Hellern aus den Jahren 1925 bis 1927

- Keramik in Österreich: Von der Praxis zur Theorie

- Keramiken und Gläser aus einer Latrine um 1500 in Hall in Tirol 


31. Internationales Hafnerei Symposium 1998 Bamberg Alltag Souvenir Technik

Keramische Produktion zwischen Handwerk und Industrie

Alltag - Souvenir - Technik

31. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Bamberg - 1998

- Keramikforschung und Theoriebildungen der Volkskunde

- Keramik im InterNet. Eine Archäologie des Netzes

- Kachelofen und Wohnraumheizung in den Volkskunde-Atlanten Europas

- Technische Keramik - Wie bring ich´s rüber? Ein Ausstellungsprojekt für die EXPO 2000

- Von Häfnern, Porzellinern und Museumskonzepten. Zur keramischen Typographie Oberfrankens

- Die Aschaffenburger Hettinger.

  Die Spätblüte einer Häfnerdynastie am Ende des traditionellen Töpferhandwerks

- Mahldekor auf böhmischen Steingut um 1800 als Ersatz für Porzellan

- Bildergeschirr. Aspekte einer halbindustriellen Massenware des 19. Jahrhunderts am Beispiel

  Villeroy & Boch 

- Frauen in der nordostoberfränkischen Porzellanindustrie in den Jahren 1870 bis 1933

- Keramik, Elektrizität und Industrialisierung

- Nachahmungen und Kopien der Jahrhundertwende. Eine Auswahl von Steinzeug, Irdenware und

  Kacheln aus den Beständen des Kunstgewerbemuseums Budapest

- "Sammeltassen" aus Ummerstadt

- Ein Fund aus der Region:

  Kacheln und Model der Töpfer- und Ofensetzerwerkstatt Hummel, Sonnefeld. Ein Werkstattbericht

- Von der Bauernkeramik zur Fayence. Aus der Geschichte des Töpferhandwerks der

  mittelslowakischen Bergwerkstadt Lubietová (dt. Libethen)

- Die Rolle der Frau in der traditionellen Töpferei Spaniens

- Im Spannungsfeld von Handwerk und Industrie - Kunst und Technik.

  Zur Ausbildung an keramischen Fachschulen zwischen 1870 und 1945

- Mythos Handwerk.

  Über die Bedeutung des ländlichen Töpferhandwerks als Konstituente der Bauhaus-Lehre

- Ein Ziegler versucht etwas Neues.

  Tradition und Innovation bei der Keramikabteilung ADCO der Croninger Steenfabrieken AG 1919-1976

- Tongruben, Pötte und die "Wirtschaftswunderzeit". Zwischen Bauern, Arbeiterinnen und Tongruben

- Ofenwächter der Werkstatt Ternes/Naethe in Utzerath

- Kitsch im keramischen (Tourismus-)Angebot Rumäniens

- Vorratsgefäß oder mehr? Zu einer bemerkenswerten mittelneolithischen Keramik aus dem Rheinland

- Ein Fund spätgotischer Ofenkacheln aus der alten Universität in Erfurt

- Wer war Hans Burgk von Gunzenhausen?

- Aller Anfang ist schwer - Ein Fayenceofen von 1518 aus Schloß Holligen in Bern

- Zinnbleiglasierte Irdenware mit blauem Dekor "Arnstädter Art" aus der Festung Rüsselsheim

- Tonstatuetten vom Typ des Einsiedler Gnadenbildes

- Bendeleben - ein Töpferzentrum Nordthüringens im 17./18. Jahrhundert?

- Eine Töpferei aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Mittweida. Ein Vorbericht

- "Wo weder Sonne noch Mond hinscheint". Nachgeburtsbestattung


32. Internationales Hafnerei Symposium 1999 Bremen Derr keramische Brand

Der keramische Brand

32. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Bremen - 1999

Auflistung folgt


34. Internationales Hafnerei Symposium 2001 Nearchos 12 2003

NEARCHOS 12 2003 für das Institut für Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der Universität Innsbruck

34. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Bozen/Südtirol - 2001

Auflistung folgt


35. Internationales Hafnerei Symposium 2002 Nearchos 12 Kiepe Pferdefuhrwerk Eisenbahnwaggon

Kiepe Pferdefuhrwerk Eisenbahnwaggon

Keramik als Gebrauchs- und Handelsware

35. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Velten - 2002

Auflistung folgt


36. Internationales Hafnerei Symposium 2003 Keramik als Zeichen regionaler Identität

Keramik als Zeichen regionaler Identität 

36. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Kittsee - 2003

Auflistung folgt


37. Internationales Hafnerei Symposium 2004 Keramik auf Sonderwegen

Keramik auf Sonderwegen

37. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Herne - 2004

Auflistung folgt


38. Internationales Hafnerei Symposium 2005 Keramik zwischen Rhein und Maas

Keramik zwischen Rhein und Maas

Keramische Begegnungen mit Belgien und den Niederlanden

38. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Raeren (Belgien) - 2005

Auflistung folgt


39. Internationales Hafnerei Symposium 2006 Keramische Oberflächen und ihre Gestaltung

Keramische Oberflächen und ihre Gestaltung

39. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 

Hermannstadt (Rumänien) - 2006

- "Marmorierte" Fayencen aus der Barockzeit. Forschungen rund um diese Dekoart anhand von

  Beispielen aus dem österreichischen Museum für Volkskunde in Wien und dem Kittiseer Kellerfund

- Werraware-Produktion in Höxter an der Weser?

- Sechs Ofenkacheltypen und ihre Wanderung von West nach Ost

- Chinoiserien in Blau. Ein Fayencefund aus Mannersdorf in Niederösterreich

- Die keramische Oberfläche

- Internationaler Handel und Produktion des Töpferzentrums Corund in Rumänien

- Technische und dekorative Urformen der Keramik und ihrer Oberflächen aus rumänischen

  Töpferzentren

- Keramik aus Hurez. Untersuchungen von Dekorelementen

- Betrachtungen über die auf der oberen Terrasse und in der unmittelbaren Umgebung Hermannstadts

  aus dem 13.-14. Jahrhundert entdeckten mittelalterlichen Keramik

- Motive im Keramikdekor

- Die Dekore auf iberischen und italienischen Majoliken der frühen Neuzeit

- Die bemalte und die reliefverzierte Irdenware der Renaissance in Zentraleuropa.

  Gedanken zum Kenntnisstand, zu offenen Fragen und zu Forschungsperspektiven

- Der Einfluss der habaner und posthabener Keramik auf die siebenbürgische Keramik

- Kacheln mit apotropäischer Funktion

- Das Keramikdekor der Gefäße "Borcan", entdeckt in der Ansiedlung von Capidava (IX.-XI. Jh.)

- Bauern, Götter und Heilige. Auflagen auf Raerener Steinzeug und ihre Vorlagen aus der Druckgraphik 

  der Renaissance

- "Alte" und "Neue" Keramik. Kriterien der Gestaltung und Bewertung

- Ein Töpferofen des 14. Jahrhunderts im Muldental

- "Dumitru Russu", Luxustöpfer in Saliste

- Zeitzeugnisse auf Keramik

- In memoriam Honorarprofessor Dr. Ingolf Bauer (1942-2006) 


40 Jahre Keramikforschung  40. Internationales Hafnerei Symposium

40 Jahre Keramikforschung

Rückblick - Stand der Forschung - Ausblick 

40. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung Obernzell/Bayern - 2007

- Fazit der Jubiläumstagung und Ausblick in die Zukunft

- 40 Jahre Internationales Hafnerei-Symposium ("IHS") und Arbeitskreis für Keramikforschung ("AfK")

- Die Erforschung mittelalterlicher und neuzeitlicher Keramik in der Schweiz: Stand und Perspektiven

- 40 Jahre Keramikforschung - eine Bilanz aus Sicht der Universität

- Die mittelalterliche Keramik des Rheinlandes.

  Zur Geschichte der Keramikforschung und ihrer archäologischen Relevanz

- Leitfaden zur Ofenkeramik.

  Ein Werkstattbericht zur Kacheltypologie und Kachelterminologie im deutschsprachigen Raum

- Zur Erstellung einer Terminologie und Systematik der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in 

  Österreich: Stand der Diskussion und bisherige Ergebnisse

- Ein Geflecht fachlicher Beziehungen

  Zum 40. Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung 2007 in Obernzell ein Rückblick auf 50

  Jahre Töpferei- und Keramikforschung aus volkskundlicher Sicht

- Keramik zwischen Volkskunst und Alltagskultur

- Fit für die Zukunft?

  Welche Rolle können Keramikmuseen/-sammlungen in der Keramikforschung spielen?

- Zur Wissenschaftsgeschichte der Keramikforschung in Oberösterreich - Lokalforschung, Funde,

  Finder, Sammler, Bearbeiter

- Historische Hafnerglasur-Rezepturen des 18. und 19. Jahrhunderts:

  Rohstoffe, Mengenverhältnisse, Bereitung

- Die Entwicklung der Keramik in Oberösterreich:

  Hafnerabfälle vom 13. bis 20. Jh. sowie ehemalige Hafnerhäuser

- Die Ilzer Schwarzhafner vom Ende des 16. bis Ende des 19. Jahrhunderts

- Protokoll des 40. Internationalen Hafnerei-Symposiums 2007 in Obernzell


Keramik in Mitteldeutschland 41. Internationales Hafnerei Symposium

Keramik in Mitteldeutschland

Stand der Forschung und Perspektiven

41. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung

Dresden - 2008  

Auflistung folgt


Keramische Begegnungen 42. Internationales Symposium Keramikforschung

Keramische Begegnungen / Sachsen - Schlesien - Böhmen 

42. Internationales Symposium Keramikforschung

Görlitz - 2009  

- Noch immer weitgehend unbekannt – Porzellan aus Schlesien

- Andenken- bzw. Geschenkporzellane und Werbeartikel aus schlesischen Porzellanmanufakturen und

  -fabriken vor 1945

- Reich dekorierte Irdenware und Steinzeug wohlhabender Patrizier in Görlitz und ihre regionalen

  Verflechtungen in der Zeit um 1600

- Internationale museale Zusammenarbeit als Ebene für Untersuchungen an Keramik am Beispiel der

  Kooperation zwischen dem Schlesischen Museum zu Görlitz und dem Keramikmuseum in Bunzlau

- Funde westsächsischen Steinzeugs in Nordwestböhmen (Kreis Chomutov)

- Der Wandel der südmährischen Keramik im 12. Und 13. Jahrhundert

- Von der Töpferei zum keramischen Großbetrieb: Die Entwicklung des Muskauer Töpferhandwerks

  von den Anfängen bis zum 21. Jhdt.

- Keramik aus Österreichisch-Schlesien im Volkskundemuseum Wien: Sammlungsgeschichte und

  Funktionsanalyse

- Die Keramiksammlung im Ethnographischen Institut des Mährischen Landesmuseums

- Fragmente der Steinzeuggefäße aus Triebel im Landkreis Sorau in der Woiwotschaft Lebus

- Spätmittelalterliches Waldenburger Steinzeug aus dem Augustinerturm in Wien (A)

- Keramischer Produktions- und Haushaltsabfall aus einem Hafnerhaus in Egg/Bregenzerwald,

  Vorarlberg (Österreich)

- Süddeutsche Ofenkacheln und Jost Amman

- Die Mayener Keramikproduktion im Mittelalter

- Eine Siegburger Tüllenkanne aus dem 13. Jahrhundert mit figürlichen Applikationen

- Der Zusammenhang zwischen Irdenware-, Tonpfeifen- und Kunstkeramik Industrie in Gouda (NL)

  zwischen 1600 und 1950

- Zweckentfremdet: Die Kanne als Falle – Feldhamsterfang in St. Pölten, NÖ

- Zur Historischen Technik der Fayenceglasuren – Eine Handschrift mit Rezepten für Fayencefarben

  und -glasuren von 1775

- Elisabeth Eberhardt (1875-1966) und Walter Gebauer (1907-1989): Eine keramische Begegnung als

  verpasste Chance?

- Das Hetjens-Museum ist 100!

- Plädoyer für ein Zentrum „Europäische Töpferei“

 

- Literatur zur Keramikforschung – Folge 24


Keramik und Technik 43. Internationales Symposium Keramikforschung

Keramik und Technik

43. Internationales Symposium Keramikforschung

Mautern an der Donau - 2010

- Was ist ein Gefäß?

- Die Masse macht´s! Grafische Auswertungen und Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

- Misslungenes Experiment? Über das Scheitern der Aachener Sigillata-Produktion

- Keramik für den Europäischen Markt. Die römischen und mittelalterlichen Töpfereien von Mayen/Eifel

- Mineralogische Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung von Mayener Keramik sowie

  Darstellung der spätantiken bis spätmittelalterlichen Keramikhandwerks und seiner Technik

- Naturwissenschaftliche Erforschung der mittelalterlichen Keramik aus Brno und Lostice

- Frühneuzeitliche Hafnerei in Zug (Schweiz) / Archäologische und archäometrische Untersuchungen

- Keramik aus Bäriswil, Kanton Bern, Schweiz

- Chinesisches Auftragsporzellan der Ostasiatischen Handelskompanie in Emden
- Kunstkeramik aus Österreich und ihre Verbindung zur Wiener Werkstätte
  Von Michael Powolny zu Kirsche und Enzian

- Ein Münztopf der Zeit um 1540 aus Linz an der Donau (Oberösterreich)

- Spielen mit der Form.

  Bügelkannen mit zoomorphen Ausgussröhren aus dem keramischen Fundgut Wiens

- Europäische Kulturgeschichte im Töpfereimuseum Agost (Alicante)

- Öfen und Kacheln aus dem Kunstgewerbemuseum Dresden.

  Ein sammlungsgeschichtlicher Abriss (15.-20. Jahrhundert)

- Nürnberger Chinoiserien auf Fayencen und Porzellan

- Hans Kraut aus Villingen oder Thomas Strobl aus Salzburg

- "Handbuch zur Technologie der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Österreich."

  Bilanz und Perspektiven eines fünfjährigen Projektes

- Des Kaisers süße Propaganda.

  Ein Habsburgerwappenmodel für Festbäckerei aus der Burg Grafendorf in Stockerau, Niederösterreich

- Vom Modello zum Model.

  Herstellungsverfahren und Weiterverarbeitung spätmittelalterlicher Bilddrucke 

- Keramische Objekte aus einer Kölner Apotheker-, Chemiker- oder Alchemisten-Werkstatt des 16. Jhdt.

- Keramikfunde aus dem Bürger- und Krämerhaus Residenzplatz 11 in Passau.

  Die Brandkatastrophen von 1442 und 1662 - ein Glücksfall für die Keramikforschung

- Wittenberg. Umrisse eines fächerübergreifenden Forschungsprojektes aus der Sicht der Archäologie

- Die Industrialisierung der Fliesenproduktion bei Rozenburg, Den Haag (1888-1891)

- Farbrezepturen für Hafnerware und Fayencen in der Handschrift von Johann Kizberger in Wels

- Eingefärbte Glasuren.

- Der Bleiglasur ein Nimmerwiedersehen.

- Die technische Überwindung der giftigen Bleiglasur.

- Die Kühlkeramik der Glashütte Court, Paturage de l´Envers (1699-1714). Ein Werkstattbericht

- Form, Funktion und Verbreitung bergmännischer Schalenlampen mit Griffloch im Mittelalter.

- Ein keramisches bozzetto aus der Wiener Alten Universität. Anmerkungen zur Herstellungstechnik

  sowie zum Einsatz von Ton und Keramik in Kunstwerkstätten der Frühen Neuzeit

- Mit Federkiel, Tinte und Streusand. Keramische Schreibzeuge aus drei Jahrhunderten

- Die ältesten Belege der Volksfayencen aus Mähren.

- Das spätmittelalterliche und neuzeitliche Steinzeug aus Posen, Woiwotschaft Großpolen, Polen.

- Parameter rheinischer Steinzeugöfen.

- Der liegende Töpferofen von Boos im Allgäu.

  Ein seltener Nachweis spätmittelalterlicher Hafnerei in Süddeutschland

- Fürstenberg und Meißen.

  Archäologische Untersuchungen von Brennöfen der frühen europäischen Porzellanproduktion

- "... vom hiesigen Ziegelofen in der Juliusburg..."

  Der neuzeitliche Ziegelbrennofen des Schlosses Stetteldorf am Wagram, Niederösterreich

- Erste Untersuchungsergebnisse zur Hafnerei Hehl aus der Zeit um 1900 in Pulkau, Niederösterreich.

- Bringen Scherben Glück? Neue Funde der Düsseldorfer Stadtarchäologie

- Blumen und verräterische Falten.

  Nachbearbeitungsspuren als Datierungshilfe bei serieller Kleinplastik

- Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Funde und Befunde der Grabung Krems/Bundeskonvikt 2007.

- Ein holzbefeuerter Brennofen im Hafnerhaus zu Raabs an der Thaya, Niederösterreich.


Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst 44. Internationales Symposium Keramikforschung 2011

Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst

44. Internationales Symposium Keramikforschung

Nürnberg - 2011 

- Kunst oder Handwerk - ein Widerspruch der Moderne?

- Realität im Bild? Zur Deutung der Bildsprache auf griechischer Grabkeramik vom 8. bis 5. Jhdt. v. Chr.

- Mit den Göttern speisen - Keramikgefäße bei rituellen Handlungen

- Eine hochmittelalterliche Henkelflasche mit gefälschtem Kaisersiegel

- Der Scherbenhügel von Dippenhausen bei Geisenheim-Marienthal.

  Neue Forschungen zu alten Ausgrabungen.

- Die spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramikproduktion in Mayen in der Eifel

- Qualitätszeichen auf Graphit-Keramik des 15. und 16. Jahrhunderts

- Keramik aus zwei renaissancezeitlichen Massenfunden in Augsburg - ein erster Überblick

- Zieglerdeckel aus Wittenberg und Einbeck. Ziegeleiprodukte abseits von Baukeramik

- Malhornverzierte Irdenware und andere Funde aus einem Nürnberger Handwerkerhaus

- Muskau oder Triebel? Forschungsstand zur Provenienzbestimmung

- Die Anfänge des Bunzlauer Steinzeugs im Lichte archäologischer Untersuchungen.

  Formen und Gefäßkeramik aus der zeit des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts

- Die Hafnerei Staub in Langenthall, Kanton Bern, 1730-1870

- Steinzeug Westerwälder Art des 17. Jahrhunderts in Britisch-Nordamerika am Beispiel 

  der Jamestown-"New Towne" in Virginia/USA - ein Überblick

- Ofenkeramiken. Eine Auswahl aus dem Bestand des Suermondt-Ludwig-Museums Aachen

- Wendel Dietterlin und die Hafnerfamilie Vest

- "Annamirl" - ein Figurenofen aus dem Rokoko

- "Im fall einem Meister seine haußfrau oder kind mitt todt abgingen".

  Zur Furneralkultur von Töpferkorporationen

- Habaner Hafnerordnungen prägen Habaner Fayencen

- Das Rezeptbüchlein des Daniel Herrmann im Bernischen Historischen Museum.

  Ein Beitrag zur Technik historischer Fayenceglasuren und -farben des 18. Jahrhunderts.

- "Faience noire de Namur". Schwarze Oberflächen auf Keramikgefäßen

- Die Rolle Septfontaines in der Steingutproduktion des 18. Jahrhunderts (1767 - 1786)

- Der Weg der Rose - Thüringer Porzellan für die Nordseeküste

- Der Riesenkrug von Hubert Schiffer - zwischen Kunst und Handwerk

- Der Einfluss der Bunzlauer Keramischen Fachschule auf die Entwicklung des Designs und der

  Technologie des Bunzlauer Steinzeugs bis 1918

- Handwerk und Kunst der Töpferfamilie Colibaba in Radauti (Nordostrumänien)

- Ars plastica - "denn thönern waren damals die berühmtesten Bilder der Gottheiten"

- Porzellanplastik: Ganz groß

- Literatur zur Keramikforschung - Folge 25


45. Internationales Symposium Keramikforschung 2012 Blick nach Westen Keramik in Baden und im Elsass

Blick nach Westen - Keramik in Baden und im Elsass

45. Internationales Symposium Keramikforschung

Karlsruhe - 2012

- Von Kacheln und Öfen aus der 1388 zerstörten Kleinstadt Alt-Weesen (CH)

- Die Produktion von Steinzeug in Oppenau (1824-1878/80)

- "... und hoffen, mit unserem alten braven Kachelofen andere Heizsxstemen siegreich die Stirne bieten

  zu können!"

- Frosch im Zwiegespräch? Eine Passion auf Ofenkacheln im Norden

- Die Kachelofenfabrik Roth / Löw in Baden-Baden

- Paragone einmal anders: Bilddruck versus Briefdruck

- Unbekanntes Fundgut ans Licht der Forschung - Keramik aus frühmittelalterlichen Siedlungen des

  Moselmündungsgebietes

- Keramik im Elsass - Frühes Steinzeug, Steinzeug "Westerwälder Art" und Irdenwaren mit

  Malhorndekor

- Essigsäuli - Essigfässchen - barol à vinaigre - vinaigrier.

  Eine elsässiche Keramik-Sonderform aus Steinzeug "Westerwälder Art"

- Ein unbekanntes Musterbuch der ersten königlich württembergischen Steingutmanufaktur

  Schramberg (Uechtritz & Faist) aus der Zeit nach 1855

- Mittelalterliche und frühneuzeitliche Kacheln aus ländlichen Siedlungen

- Ofenkachelmotive als Quellen frühneuzeitlicher Kulturgeschichte - Mikrohistorische Studien aus 

  Freiburg und dem Breisgau

- Die Keramik von Haus Kareol - Keramische Kunst von Max Laeuger in Holland

- Figurale Ofenaufsätze - Ein Beitrag zum Studium volkstümlicher Ofensetzerei in Mähren

- Paragone einmal anders II: Ton trifft Textil

- Andacht oder Fasnacht? Eine frühneuzeitliche Keramikfanfare aus der Lutherstadt Wittenberg im

  überregionalen Fundkontext

- Vertriebswege niederrheinischer Irdenware im 17. und 18. Jahrhundert

- Kachelöfen in Sachsen - Eine Übersicht

- Ausgewählte Aspekte der Kachelofenforschung in Tirol und Vorarlberg

- Die Majolika-Manufaktur Karlsruhe. Staatsbetrieb im totalitären System - Ein Beitrag zur Geschichte

  der Keramik im NS-Staat

- Zwischen Ofenhel und Ofenhimmel

- Die Wechselwirkung zwischen russischer professioneller Kunst und der Volkskunst im

  20. Jahrhundert am Beispiel von keramischem Spielzeug

- Keramisches Spielzeug aus den Hafnerbetrieben entlang des Rheins von Bretten bis in die Basel

  Region und das Elsass

- Glasuren für Ofenkacheln - Historische Beispiele von Rezepten des 17. bis 19. Jahrhunderts

- Keramik in Baden seit der Renaissance - Brennpunkte seiner Geschichte

- "So viele schöne Dinge" - Die Keramikwerkstatt von Max Laeuger in der Karlsruher Hoffstraße

- Schwarze Kacheln in Berlin - Eine neue Feldherrenserie vom Petriplatz

- Ötztaler Öfen - Erste Eindrücke von der Geschichte einer Ofenlandschaft

- Wo sich die Töpfer Hafner nannten - Traditionelle Irdenware aus den südbadischen Städten

  Kandern und Staufen

- Ofenkacheln in den Niederlanden - Neue Untersuchungen

- Die Wiligartaburg-Keramik - Zum Forschungsstand der einheimischen Keramik des Mittelaters im

  Pfälzerwald

- Was haben die Habaner mit der Europäischen Union zu tun?

- Evangelisten, Sphärenkugeln und Maßwerk - Ein Kachelofen en miniature aus dem Bereich der

  Alten Markthalle in Ettlingen

- Auf der Suche nach dem Vorbesitzer - Keramik als Problemfall für die Provenienzforschung

- Ein Kachelofen auf Schloss Burgk, Thüringen

- Keramische Funde aus dem 17. und 18. Jahrhundert in Mannheim - Ein Überblick


46. Internationales Symposium Keramikforschung 2013 Den Töpfern auf der Spur

Den Töpfern auf der Spur -

Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung

46. Internationales Symposium Keramikforschung

Mayen - 2013

Auflistung folgt


47. Internationales Symposium Keramikforschung 2014 Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert

Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert

47. Internationales Symposium Keramikforschung

Lutherstadt Wittenberg - 2014

Auflistung folgt


48. Internationales Symposium Keramikforschung 2015 Keramik in Norddeutschland

Keramik in Norddeutschland

48. Internationales Symposium Keramikforschung

Mölln - 2015

Auflistung folgt


49. Internationales Symposium Keramikforschung 2016 Keramik als Handelsgut

Keramik als Handelsgut

Produktion - Distribution - Konsumption

49. Internationales Symposium Keramikforschung

Bonn - 2016

Auflistung folgt


50. Internationales Symposium Keramikforschung 2017 Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch

NEARCHOS 23 2018 für das Institut für Archäologie der Universität Innsbruck

Keramik zwischen Werbung, Propaganda und praktischem Gebrauch

50. Internationales Symposium Keramikforschung

Innsbruck - 2017

Auflistung folgt