Diversa - Töpferei Arnold und Kurt Feuerriegel
Töpferfrau von Kurt Feuerriegel
Keramik, am Boden mit Trockenstempel gemarkt
Höhe 30 cm
Flohmarktfund vom 24.03.2018
Provenienz Weimarer Haushalt
Kurt Feuerriegel (1880-1961) war als Kunstkeramiker im Nachbarort Frohburg tätig und schuf 1928 den Töpferbrunnen in Kohren-Sahlis. Die Töpferfrau / Meistergattin steht gleichsam einer Krone auf diesem, da sie es war, die die Ware auf den Märkten zu Geld machte.
Deutlich erkennt man die Kohrener Teile, die von der resolut wirkenden Töpferfrau in den Händen und unter den Armen gehalten werden. Die rechte Aufnahme zeigt sie im Original auf dem Töpferbrunnen.
Sparbüchse / Sparbrust
Töpferei Arnold Kohren
gefertigt 1948 anlässlich des 400 jährigen Bestehens eines Töpfereibetriebes im Hause der heutigen Töpferei Arnold
erworben bei einer Internet-Auktion
Der Boden ist gestempelt:
400 Jahre Handarbeit Kohren-Sahlis
Töpferei Arnold
1548-1948
Siehe Beschriftung am Haus im unteren Foto!
Töpferhaus Arnold
Der Spruch am Haus der Töpferei Arnold spricht für sich:
Seit fünfzehnhundertvierzig und acht werden hier Töpfe und Schüsseln gemacht.
Kohren i. Sa,
Original Fliegeraufnahme
Der rote Kreis zeigt die Lage der Töpferei Arnold im Ort Kohren.
Kohren, Bezirk Leipzig
Fliegerfoto aus etwa 250 m Höhe
nicht datiert, 1930-1940 (Bildstelle R.L.M.)
Industrie-Fotografen Klinke & Co., Berlin
Der rote Kreis zeigt die Lage der Töpferei Arnold im Ort Kohren.
Originalrechnung
Max Arnold
Töpfermeister
Kohren
Ein seltenes Zeitdokument vom 21.10.1933
erworben auf dem Leipziger Flohmarkt